Alles um das "Herz" der XS...
Moderatoren: Gemamo , Käfertönni
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3904 Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: . XS400 2A2, Bj. 1980, XS400 Cup Replica Bj. 1978
Beitrag
von Lupe » Di 12. Aug 2014, 20:15
Ah, jetzt habe ich verstanden, was du meinst. Ich habe die alten Kabel an den Löststellen abgeschnitten, die Lötzinn- und Kabelreste per Lötkolben entfernt und dort die neuen Kabel dran gelötet. Siehe Foto (ha, wenn man nur lange genug sucht...).
Den Klecks Kleber hab ich nicht wieder hin gemacht. Hatte keinen
An der Statorwicklung bin ich auch an die Lötstellen (unter dem Isolierlappen) gegangen (2. Foto). Deswegen die Sache mit dem Zwirn. Das Kabel mit dem Knoten ist übrigens das vom Sternpunkt.
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
Käfertönni
Graffittibeauftragter
Beiträge: 753 Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:30
Motorradmodell: XS400-2A2 ´81 TDM850-4TX ´96
Wohnort: Osnabrück
Beitrag
von Käfertönni » Di 12. Aug 2014, 20:51
Jupps, nu wird es deutlich.
Was aber meint Ihr immer mit "Klemmhülsen"
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5,
1-Zylinder
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3904 Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: . XS400 2A2, Bj. 1980, XS400 Cup Replica Bj. 1978
Beitrag
von Lupe » Di 12. Aug 2014, 21:02
Sowas:
http://www.kabel-schmidt.de/stoverbinde ... p-694.html
PS: ich glaube, sie sind etwas zu lang und man muss sie halbieren.
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
Gemamo
Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
Beiträge: 3205 Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild
Beitrag
von Gemamo » Di 12. Aug 2014, 21:13
Wenn Du den halbierst, dann kann man doch auch einfach von einem 6,3mm-Flachstecker den Quetschteil nehmen und den Flachsteckerteil abschneiden, oder?
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3904 Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: . XS400 2A2, Bj. 1980, XS400 Cup Replica Bj. 1978
Beitrag
von Lupe » Di 12. Aug 2014, 21:28
ja, ich denke, das ist ziemlich dasselbe.
Es ist aber auch ein Kreuz mit der Originalteilbeschaffung...
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
Käfertönni
Graffittibeauftragter
Beiträge: 753 Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:30
Motorradmodell: XS400-2A2 ´81 TDM850-4TX ´96
Wohnort: Osnabrück
Beitrag
von Käfertönni » Di 12. Aug 2014, 21:44
Sowas habe ich im Leben noch nicht gesehen...
Erst löten und dann dat Dingen dran, oder umgedreht??
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5,
1-Zylinder
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
FrankWw
Silikon- und stellv. Ouzobeauftragter
Beiträge: 2724 Registriert: So 17. Feb 2013, 14:04
Motorradmodell: XS400/77 CUP Replica für die Rennstrecke - TX650/72 - XS650/82 - KreidlerRSB/75 - Yamaha Chappy und noch einige nicht fahrfertige
Wohnort: Nähe Altenkirchen im Westerwald
Beitrag
von FrankWw » Mi 13. Aug 2014, 05:34
Wenn du erst lötest, was willst du danach noch quetschen
Käfertönni
Graffittibeauftragter
Beiträge: 753 Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:30
Motorradmodell: XS400-2A2 ´81 TDM850-4TX ´96
Wohnort: Osnabrück
Beitrag
von Käfertönni » Mi 13. Aug 2014, 06:42
Ihr seit aber auch alle Sicherheitstypen... löten, quetschen, nähen...was wollt Ihr dem armen Kabel denn noch alles antun?
1973 Citroen DS
1975 Passat TS; Typ 32; YP 4-Zylinder
1981 Yamaha XS 400; Typ 2A2; 2-Zylinder
1981 Hercules Prima 5,
1-Zylinder
1990 Audi 100 Avant; Typ 44; NF 5-Zylinder
1994 Audi Cabriolet; Typ 89; ABK 4-Zylinder
1996 Yamaha TDM 850; Typ 4TX; 2 Zylinder
2003 Lupo 6X; AUD 4-Zylinder
stone
Flunker- und Tuningbeauftragter
Beiträge: 2751 Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:27
Motorradmodell: XS400 ´81, SR500 ´89 und TRX850 ´96
Wohnort: 59199 Bönen
Beitrag
von stone » Mi 13. Aug 2014, 13:59
Gemamo hat geschrieben: Wenn Du den halbierst, dann kann man doch auch einfach von einem 6,3mm-Flachstecker den Quetschteil nehmen und den Flachsteckerteil abschneiden, oder?
Genau so mach ich das immer, da findet sich dann leicht der passende Durchmesser.
Gruß
Bernd
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3904 Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: . XS400 2A2, Bj. 1980, XS400 Cup Replica Bj. 1978
Beitrag
von Lupe » Mi 13. Aug 2014, 21:50
Tönni hat geschrieben: Ihr seit aber auch alle Sicherheitstypen... löten, quetschen, nähen...was wollt Ihr dem armen Kabel denn noch alles antun?
mit dem Löten und Quetschen magst du Recht haben. Aber das mit dem Nähen ist eine ganz andere Geschichte. Das ist ist WICHTIG!!!
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin