Restauration XS360 1U4

Rund um das gesamte Thema Customizing, Umbauten, Restaurationen und Neufaufbauten...

Moderator: Käfertönni

Antworten
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Guten Abend allerseits!

An anderer Stelle hatte ich mich ja schon vorgestellt und eingangs viele Fragen gestellt. Hinsichtlich meines "Projekts" bin ich nun eingenordet :idea:

Hatte mich nun doch dazu entschlossen alles komplett zu machen. TÜV und Zulassung waren also für die Katz, naja nicht ganz: es hat mir gezeigt, was alles verpfuscht wurde oder zu richten ist.

Die Bucheli Reparaturanleitung wird nächste Woche bestellt. Gestern Abend fing ich also an zu zerlegen (bis spät in die Nacht) und heute dann das finish. Allerdings mit gewissen Entdeckungen bzw. Problemen.

Für all diejenigen, die nicht wissen, wie das Motorrad aussah hier nochmal ein Bild:

Bild


Heute dann also die Entdeckungen:

Bild

Der Deckel beim Ölfilter

Und hier, ich nenne es mal Zündungsseite bzw. linke Motorhälfte

Bild

Hier ist jeweils das Gehäuse durch geschultes Können in Mitleidenschaft gezogen worden. Brauch ich hier jetzt Ersatz, oder ist das egal?


Da ich künftig ohne Drehzahlmesser die fränkischen Auen beschallen will, muss nun auch die Welle des Drehzahlmessers weichen. Allerdings ergibt sich hier für mich das Problem, dass mir dieser Anschluss den "Zugang" zur letzten Schraube zum Abnehmen des Zylinderkopfes erschwert. Wie krieg ich also diese Welle weg? Ist ja auch für das weitere Zerlegen des Motors wichtig :think:

Bild


Zu guter letzt:

Wie bekomme ich dies Schraube der Schwinge raus?

Bild


In Ermangelung der Reparaturanleitung kam ich bis jetzt auch nicht groß weiter.

Beste Grüße
Benutzeravatar
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3913
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: .
XS400 2A2, Bj. 1980,
XS400 Cup Replica Bj. 1978

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Lupe »

Na dann, viel Spaß... :-)

Ölfilterdeckel gibt es normalerweise für ein bis 5 Euro in der Bucht, da würde ich auf jeden Fall ersetzen.
LiMa-Deckel. Wenn die Schraube noch hält und es nicht im Sichtbereich ist, kann du ihn weiter verwenden. Wenn nicht und / oder du die Deckel polieren willst, ersetz ihn besser gleich. Teuer sind die gebraucht auch nicht.

DZM-Welle: eigentlch zieht man die Schraube an der Seite raus (also bei dir die dunkle Inbus-Schraube und dann sollte man das Ende der Hülle raus ziehen können. st nur rein gelegt und mit der Schraube gesichert. Wenn nicht, weiß ich auch nicht... dann ist verpfuscht :veryangry:

Schwingenachse: rechts die große Mutter ab und dann mit Hammer und Holz dazwischen legen nach links raus treiben (nicht breit klopfen). Manchmal sind sie ziemlich korrodiert und wollen nicht.
Links am Rahmen gibt es normalerweise 2 kleine Pinne neben dem Kopf der Schwingenachse, so dass man sie nicht drehen kann.
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Hi,

ja den Spaß seh ich jetzt schon auf mich zukommen :waller_:

Vermutlich fährt sie dann erst im Frühjahr/Sommer 2014 :traurig:

Werd mich gleich nochmal der Drehzahlmesser-Welle widmen und auf ihr davonsurfen. Wie wird dann mit dem Loch verfahren? Was kommt da rein?

Der eine Pin ist schon abgegammelt und der andere hatte sich beim Bewegen der Schwinge abgelöst (die in der Garage verteilten Kugeln vom Lenkkopflager lass ich jetzt mal außen vor :zoumzeng: , kommt eh n neues rein)

Hab vorhin mal mit dem 1,5kg Fäustel und Holz draufgehämmert, aber da hat sich nichts getan auch nach ausgieber Beimengung von Schmierstoffen ging nichts. Ich schlag schon auf die Seite, auf der das Gewinde sitzt? :kopfk_smil:
Benutzeravatar
Lupe
Cloudbuster-, Reservierungs- und Benzinmangelbeauftragter
Beiträge: 3913
Registriert: So 17. Feb 2013, 11:06
Motorradmodell: .
XS400 2A2, Bj. 1980,
XS400 Cup Replica Bj. 1978

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Lupe »

Ja, auf die Seite mit dem Gewinde schlagen. Mach mal einen ordentlichen Rostlöser drauf und lass es über Nacht stehen.
Und wenn eb beide Pinne weg sind, kannst du natürlich auch versuchen, die Welle zu drehen. Zumindest, wenn sie glatt abgebrochen sind.

DZM-Welle. Du meinst, wenn du das Loch verschließen willst? Dann machst du statt dem Wellenende einen selbstgedrehten Alustöpsel rein. Form schaust du an der Welle ab. Wer den macht, weiß ich aber nicht :zuck:
Gruß von der rechten Seite vom Drehzahlmesser.
Martin
79er
Mitglied
Beiträge: 327
Registriert: Do 25. Apr 2013, 21:45
Motorradmodell: XS 400 2A2 - '79
M-Lenker, Einsitzer, Originallack.
XS 400 2A2 - '80
Ein bisschen mehr original.

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von 79er »

[quote=DZM-Welle. Du meinst, wenn du das Loch verschließen willst? Dann machst du statt dem Wellenende einen selbstgedrehten Alustöpsel rein. Form schaust du an der Welle ab. Wer den macht, weiß ich aber nicht :zuck:[/quote]

Ich würde ja einfach das Ende von der DZM-Welle nehmen. Natürlich kürzen und zweikomponentig oder silikonig das kleine Loch des Stahlteils füllen.

Klar, Alu gedreht ist eleganter.
79er

Im Originalzustand befindet sich ein Fahrzeug, wenn es noch immer allen bis zur Auslieferung durchgeführten Änderungswünschen von den Marketing-, Rechts- und Managementabteilungen des Herstellers entspricht.
Benutzeravatar
Gemamo
Sensenmann, Mobbing- und 3-Eier-Beauftragter
Beiträge: 3206
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 18:30
Motorradmodell: '78er Solo '79er Gespann '80er Cup '86er XT350 mit 4G5-Motor Retro-SuMo und ein 12,5PS-Rasenmäher mit Schneeketten und Räumschild

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Gemamo »

79er hat geschrieben:Natürlich kürzen und zweikomponentig oder silikonig das kleine Loch des Stahlteils füllen.

Klar, Alu gedreht ist eleganter.
Mit der Schraube verschrauben ist auch deutlich eleganter als das Teil mit Mompe einzukleben.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall..... :zuck:
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

So weitere Schritte sind getan:

Ich hab mich um Speichenfelgen bemüht und diese ergattern können. Ein Motorgehäusedeckel und ein Ölfilterdecke, sowie ein gebrauchter Scheinwerfer (der ganz ist) ist auch nun auch so gut wie im Haus. :)

Auf www.alter-schrauber.de wurde beim dokumentierten Umbau einer XS400 die original Bremspumpe gegen eine Brembo PS-16 getauscht. Bietet es sich an die originale Pumpe gegen eine andere zu tauschen? Stahlflex und neue Beläge würde ich in anbetracht des Alters sowieso nachrüsten.

Und wenn ja, welche kämen da in Betracht?
Benutzeravatar
Torsten
Forumsopi, Gleichstellungs- und Sarkasmusbeauftragter
Beiträge: 3659
Registriert: So 17. Feb 2013, 12:03
Motorradmodell: Moto Guzzi Le Mans III, Yamaha XS 400 Cup/Z, Yamaha XS 400 (2A2), Yamaha XS 750, Royal Enfield 535 Continental GT, Royal Enfield 350 Bullet Clipper Trial Works Replika, Honda XBR 500, Laverda 750 SF, Yamaha XV 1000 TR1. Yamaha BT 1100 Bulldog, Ducati 900ss.
Wohnort: 53359 Rheinbach
Kontaktdaten:

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von Torsten »

Auf http://www.alter-schrauber.de wurde beim dokumentierten Umbau einer XS400 die original Bremspumpe gegen eine Brembo PS-16 getauscht. Bietet es sich an die originale Pumpe gegen eine andere zu tauschen? Stahlflex und neue Beläge würde ich in anbetracht des Alters sowieso nachrüsten.

Und wenn ja, welche kämen da in Betracht?[/quote]

Hi, das ist meine Homepage. Du kannst eigentlich jede Bremspumpe nehmen, die mindestens genauso groß ist wie das Original. Ich habe sehr kurze Finger und daher ist für mich die PS 16 mit einstellbarem Hebel die erste Wahl. Ich habe sie an drei meiner Mopeds (alle eingetragen) und bin sehr zufrieden damit. Für den Betrieb mit nur einer Bremsscheibe ist sie vielleicht sogar etwas zu groß. Aber, das ist wie vieles im Leben, Geschmacksache. Technisch ist es allemal in Ordnung.
Ciao
Torsten

Ich habe übrigens noch ein HBZ einer Kawasaki GPZ 550, den könnte ich dir für kleines Geld plus Porto überlassen.
Ein Leben ohne XS ist möglich, aber nicht sinnvoll!
www.Alter-Schrauber.de
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Super schick mal n Bild und weitere Infos per PN!
espresso_xs
Hilfs-Sheriff Praktikant
Beiträge: 434
Registriert: Di 18. Jun 2013, 17:15
Motorradmodell: Yamaha XT 660 Z Tenere '08, Yamaha XS400 2A2 '74

Re: Restauration XS360 1U4

Beitrag von espresso_xs »

Weitere Frage:

Wenn ich sie nur mit Kickstarter betreiben will, kann dann der dann einfach abgeklemmt und ausgebaut werden, oder ist das mehr zu tun? Dürfte das Teil hier sein?

Bild

Bezüglich des Verschlusses von der Öffnung der Drehzahlmesserwelle: Hat niemand eine XS ohne Drehzahlmesser laufen?

Werde mich nachher nochmal der Schwingenachse widmen und schauen, ob sich da was tut.
Antworten