Die Vorgeschichte (für die Nicht-Sonntags-Chatter): Ich bemerkte letzthin, dass sie beim Fahren zwischen Vergasergummi und Motor Benzin rausdrückt. Beim genaueren Hinsehen und-fühlen war es dann leider ölig.
Aus der einfachen Überlegung, dass wenn Öl oben ist, wo es nichts zu suchen hat, auch Benzin unten sein kann, wo es auch nicht hingehört, habe ich mir mal das Öl angeschaut, dass dann auch tatsächlich leicht spritig war.
Problem Nr.1 dürfte gefunden sein: Benzinhahn. Ich verdanke es wohl wirklich nur den Schwimmernadeln, dass ich nicht eine Riesensauerei habe. Auch ohne den PRE-Knopf zu drücken, lief da munter Sprit, geschätzt ca. 1/4 – 1/3 der Menge, die bei gedrücktem PRE-Knopf läuft. Das stelle mich dann erstmal spontan vor das Problem, wie lagere ich einen fast vollen Tank, der oben (Tankdeckel/Entlüftung) und unten (Benzinhahn) undicht ist

Im Moment ist der Hahn zwar grad wieder dicht, aber den muss ich ersetzen. Wenn man die Membrane gegen das Licht hält, sieht man, dass sie ganz kleine Löchlein hat. Eines der Gewinde, wo die 3 Teile des Hahns zusammengeschraubt werden, ist teilweise abgebrochen, möglich dass von da der feine Dreck herkam, den ich von der Membrane geputzt habe … Ich vermute, spätestens wenn die Membrane wieder arbeiten muss, wird der Hahn wieder auf Dauerteilpre sein … An dieser Stelle erstmal "Merci viumal" an Rainhard für den Tip.
Jetzt bleibt noch die Frage, wie das Öl zum Vergaser hochkommt …
Dazu will ich um 1. Hinweise zu bekommen erstmal die Kompression testen, bin aber vorerst dran gescheitert, alle 4 Kerzen rauszubekommen. 3+4 waren kein Problem, aber 1+2 weigern sich. Da ich schon zu viel von ausgerissenen Kerzengewinden gelesen habe, will ich da nicht mit zuviel Kraft dran


Ärgerlich: Meine schöne 18er Kerzennuss, die ich gekauft habe, passt nicht auf meine Ratsche

Ausserdem frage ich mich, wie Öl an die Kerzenstecker kommt …

Fortsetzung folgt …