Der Kühler hat 13 Rippen und ist 280 x 50mm (Inhalt 0,5l)
Das Ist nach vielem Messen das Größte was sich montieren läßt.
Ist aber eine echte mm Sache, da der Frontheber auch noch weiter passen sollte.
Bei eingeschlagenem Lenker bleiben noch knapp 4mm vom Standrohr bis zum Kühler.
Die Bremsleitung mußte auch umgelegt werden.
k-IMG_0512.JPG
k-IMG_0527.JPG
k-IMG_0528.JPG
k-IMG_0530.JPG
k-IMG_0532.JPG
k-IMG_0533.JPG
k-IMG_0534.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nicht schlecht Herr Specht. Allgemein wie sauber das bei dir aussieht...
Blöde Frage, ab wieviel Leistung ist denn die reine Luftkühlung unzureichend?
Ich vermute mal deutlich über 40 ...
"... Es trifft immer die Guten, die Naiven, die mit den reinen Gedanken.
Der Teufel kümmert sich um das Leben seiner Kinder, Gott nur um deren Moral. ..."
von Eugen Wendmann
Speedfreak hat geschrieben:Nicht schlecht Herr Specht. Allgemein wie sauber das bei dir aussieht...
Blöde Frage, ab wieviel Leistung ist denn die reine Luftkühlung unzureichend?
Ich vermute mal deutlich über 40 ...
Die Leistung macht es noch nicht mal, eher die dauerhaft hohen Drehzahlen.
160° hab ich bisher regelmäßig deutlich überschritten.
Bei hohen Außentemperaturen wird es richtig böse.
Der kleine XJ Kühler der bisher drann war, hat zwar schon eine gute Verbesserung gebracht,
aber die 160° wurden immer noch überschritten.
Gutes Beispiel ist mein Gespann. Mit 100 km/h auf der Autobahn bei 32°C Außentemperatur treibt die Öltemperatur gerne mal auf 150°C.
Frank, Du bist sicher, daß Du beim scharfen Bremsen nicht das Schutzblech in den Ölkühler drückst? Das Problem habe ich ja an der Cup mit dem frisch lackierten Fender gehabt. So ein Ölkühler hinterläßt deutliche Spuren im Kunststoff
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....
Frank, Du bist sicher, daß Du beim scharfen Bremsen nicht das Schutzblech in den Ölkühler drückst? Das Problem habe ich ja an der Cup mit dem frisch lackierten Fender gehabt. So ein Ölkühler hinterläßt deutliche Spuren im Kunststoff
Grob gemessen sollte das passen.
die untere Kante müsste ungefähr in der Position des alten Kühlers liegen
Habe aber relativ viel vorgespannt, sonst würde es auch nicht gehen.
Es geht da aber tatsächlich um mm
Könnte mich ärgen das ich in Spa keinen Spion gefahren bin
(kleiner Kabelbinder auf dem Standrohr, der dann beim Einfedern hoch geschoben wird
und dann die exakte Eintauchtiefe anzeigt)
Hey Frank,
der Kühler steht viel zu steil.
Du kennst ja meine Anordnung.
Ich komm ans Schutzblech. Beim Bremsen verzieht sich die Gabel min 3-4 cm
nach hinten. Dann klatschts...
Ich finde auch, dass der Frank da mal wieder ein optisches Leckerchen abgeliefert hat. Das es technisch funXSioniert darf man bei Frank wohl unterstellen!
Klasse Frank!