diesen Winter habe ich vor meinen Zylinderkopf zu überholen und ggf. neue Kolben zu besorgen. Jetzt zu meiner frage. Ich will die kanäle usw gleich mit bearbeiten und habe auch schon gesehen das es anscheinend von Duramax leichtere Ventile gibt, die sogar unten einen schmaleren Schaft haben.
Nur woher kann ich diese kaufen?
Und könnt ihr mir Kolben empfehlen? ( hubraumerweiterung wäre auch kein problem )
Und wie sieht es mit Verdichtungserhöhung aus? wieviel kann ich runternehmen bis die Ventiele anschlagen ? Oder muss ich bereits bei einer einigermaßen guten Verdichtung die Kolben bearbeiten?
Verdichtung: Ich verwende statt der originalen ca. 1mm dicken Kopfdichtung eine selbst gedengelte aus 0,5mm Kupferblech. funXSioniert prima. Du kannst also wenigstens 0,5mm planen.
Kolben: Hier wirds schwierig. Passende Kolben mit 16mm Kolbenbolzen kenne ich nicht. Ich baue daher Pleuel von der XJR1300 ein, die haben 18mm Bolzen, sind 1mm länger und etwas leichter als die originalen Pleuel. Kolben mit 18mm Bolzen gibts in diversen Durchmessern.
Zur Hubraumerweiterung lassen sich die originalen Buchsen bis auf 73mm (ergibt 438cmm) problemlos aufbohren. Passende Kolben gibts dann z.B. von Kawasaki. Wobei der Kolbenboden aber noch angepasst werden muss.
Moin Stone, ich bin an nem ähnlichen Punkt mit meiner 2A2 aber habe noch ein paar Fragen zur Kupfer ZKD.
Selbst schneiden oder anfertigen lassen, wenn ja wo?
Ausglühen oder nicht? Bördelung um den Brennraum herum oder nicht?
Ich nehme an du hast den Kopf vorher planen lassen. Hast du noch zusätzliche Dichtmasse aufgetragen?
Ich schneide die Dichtungen selbst aus. Alte Kopfdichtung als Schablone zum Zeichnen, dann erst die Löcher bohren, und mit Blechschere und Dremel bearbeiten. Nacher schön weichglühen, reinigen und mit Dichtmittel einschmieren. Aber nur ganz ganz dünn einreiben. Die Dichtung ist dann etwas klebrig und kann exakt positioniert werden.
Bördelung ist nicht notwendig. So 2 Stunden solltest Du für die Aktion einplanen, mindestens. Die Dichtung lässt sich aber auch mehrmals verwenden.
Planen musste ich bisher niXS, war bei meinen Teilen bisher nicht nötig.
Sebastian hat geschrieben: ↑Mi 25. Okt 2017, 11:58
Moin Stone, ich bin an nem ähnlichen Punkt mit meiner 2A2 aber habe noch ein paar Fragen zur Kupfer ZKD.
Moin, ich bin auch endlich mal dazu gekommen meine 360er auseinander zu nehmen. Was ich jetzt wirklich neu brauche, sind Kolben, Ventile und eben Dichtungen, zur Vorsorge möchte ich noch die Steuerkette wechseln, welche wird da empfohlen?
Zu den Kolben: ich habe schon einen 400er zylinder zuhause und möchte darin die Kolben von Scheuerlein fahren, da diese ja mos2 beschichtet sind, welche Toleranz muss ich da fahren, wenn ich zum Hohner gehe.
Falls ich mir auch eine Kupfer zkd mit 0.5mm Stärke mache, kann ich dann noch mit der 1m0 nocke fahren oder sollte ich dann Lieber eine originale zkd nehmen?
Aber wie war das doch gleich?
Eines der Motorgehäuse musste doch für die größeren Zyliner aufgespindelt werden. War das nicht der 360er für die 400er Zylinder?