mal ne dumme frage zu den Rixe-Hähnen: haben die eine reservestellung? doer muss man sich halt einfach merken, dass nach 250km mit 11l tank der sprit alle ist?
..nachdem ich nen anderen Bazinhahn verbaut hatte (-ohne Unterdruck und mit seitlichem Abgang vom XS-Shop), war ich nicht zufrieden mit der Position/Funktion und hatte auch noch Ärger -mit Undichtigkeit!
Habe nun wieder meinen alten Original-Hahn verbaut, allerdings umgerüstet (-Unterdruck -System entfernt), alles penibel und ordentlich gemacht...,
ansatt der Papierdichtung habe ich allerdings eine Gummidichtung aus Schlauch-Material angefertigt und die Schrauben ordenlich angezogen.
Nun ist auch am 3. Tage endlich alles absolut Dicht und trocken, ..weiß nur leider nichts über die Beständigkeit von Gummi gegenüber Benzin usw.
Sollte ich da unbedingt wieder dran müssen und Dichtungspapier besorgen zuvor?
es gab ja schon hin und wieder die Diskussion, ob die Rixe-Hähne genügend durchlass haben.
woran kann man das festmachen?
Ich habe bei mir einen transparenten Benzinschlauch an einem Rixe-Hahn mit adapterplatte a la Gerd verbaut und der Schlauch ist merkwürdiger Weise maximal bis zur Hälfte gefüllt, oben drüber ist bis zum Hahn Luft. beim fahren sinkt der Pegel im Schlauch teilweise auch noch tiefer.
hat das irgendeinen effekt doer liegt es einfach daran, dass der Durchmesser der Rixe-Hähne so klein ist, dass zwar genügend Sprit reingeht, die Luftblasen aber gegen den Benzinstrom nicht nach oben steigen können?