Seite 1 von 2
12v in der Werkstatt
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 17:53
von Lupe
Ich hab mir überlegt, ich brauche für Elektrikbasteleien eine 12V-Spannungsquelle in der Werkstatt.
Mit etwas mehr Pepp als der gute alte Märklin-Trafo (1A). Eher so in der Größenordnung Moped-Batterie, also so im Bereich 5 bis 10A.
Kann wer was empfehlen?
Am liebsten natürlich schon im Gehäuse mit Steckanschlüssen dran.
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 18:07
von onkeltoni
Sieh mal bei Conrad nach da gibt es preisgünstig 12 Volt Netzteile!
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 20:31
von Gemamo
Billiges Ladegerät aus dem Baumarkt.
Ich habe mir vor kurzem als Arbeitsleuchten chinesische LED-Arbeitsscheinwerfer für LKWs gekauft. Spannung 12-24V. Als Stromquelle habe ich mir dafür Trafos von alten portablen Canon-Druckern genommen. 18V bei 2A oder so, muß ich nachschauen. Ich hätte noch einen Trafo über...
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 20:43
von Lupe
ich habe zwischenzeitlich mal in der Bucht geschaut. Trafos für Halogen-Lampen kriegt man da nachgeworfen. Bis 5 A hab ich schon gesehen. Ich denke, das sollte ok sein.
Danke.
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: So 27. Nov 2016, 11:46
von flat
wollte mal kurz das Thema hier "schänden" ...
kann man solche Schalter hier bedenkenlos für 12Volt PKW-Bastelein
verwenden wenn man nur kleine Sachen dran hängt wie zB Nebelschlußleuchte...!?
(müsste doch bei 12Volt und 30A unproblematisch funzen oder!?)
https://www.conrad.de/de/kippschalter-1 ... 00750.html
https://www.conrad.de/de/kippschalter-1 ... 00574.html
Sind die Einzigen die ich finde die sowohl bei aus- und eingeschalteten Zustand beleuchtet sind
mit unterschiedlichen Farben...
Vielen Dank an alle "Kupferwurmbeschwörer" im voraus für euren Senf!

Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: So 27. Nov 2016, 11:55
von flat
Beiträge kann man irgendwie nur noch sehr kurz editieren....
PS: wenn man die mal probehalber testen will, sollte es doch reichen
wenn man das alles "in reihe" [Bakterie]-[Schalter]-[und ein Verbraucher]
zB. 12Voltlampe schaltet oder? (und wer es noch nicht wuste: Ich hasse Elektrik... :peitshce: )
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: So 27. Nov 2016, 12:10
von stone
Steht doch dran. 30A bei 12V Gleichstrom. Ich versteh jetzt deine Frage nicht so ganz.
Du brauchst doch nur ausrechnen wieviel Strom deine Verbraucher ziehen, und solange es nicht mehr als 30A sind ist alles ok.
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: So 27. Nov 2016, 13:15
von flat

so langsam verstehe ich das doch mit dem Kupferwurm...
Ich und Strom berechnen...

(der war gut!)
für alle Nullleiter und Nullchecker wie mich gibt es zum Glück ->
https://www.akkuline.de/Rechner/watt-um ... -volt.aspx
Das ist ja garnicht so kompliziert wie man es immer von irgendwelchen
Lehrern dargestellt bekommen hat , so langsam versteh ich auch warum alle immer
sagen das ist doch total einfach...
OMG! Ich hab was gelernt...
Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 16:53
von stone
Das ist doch echt einfach. Das gabs sicher auch bei dir in der Schule. Ohmsches Gesetz.
U=I*R
P=U*I
P - Leistung in Watt (W)
U - Spannung in Volt (V)
I - Stom in Ampere (A)
R - Widerstand in Ohm
Formel umstellen solltest Du können...

Re: 12v in der Werkstatt
Verfasst: Mo 28. Nov 2016, 20:37
von Lupe
ich bitte aber zu bedenken, dass der Widerstand R temperaturabhängig ist R = R(T).
Und weil er da ist (der Widerstand), wird beim Fließen von Strom Wärme erzeugt, was sich für gewöhnlich negativ auf den Widerstand auswirkt.