Seite 1 von 2

Wiederaufbau einer SE

Verfasst: So 17. Mai 2015, 17:57
von DerJens
Moin zusammen,

ich mache hier mal einen Thread auf, da sich beim Wiederaufbau meiner SE sicherlich einen Haufen verschiedenster Fragen ergeben.
Das Projekt hat eine Weile geruht, weil ich mir Zwischendurch eine Hebebühne gebaut habe. Das macht das Schrauben doch angenehmer.

Nun habe ich einige Zeit mit mir gehadert, was ich mit der Maschine mache. Schlachten oder wieder aufbauen. :think: Die Wahl ist auf Wiederaufbau gefallen, weil sie mir einfach gefällt.

Aber die Mängelliste ist lang:
- sie springt leider nicht an
- Der Motor ölt aus allen Ritzen
- Bremse vorn muss überholt werden
- Kettensatz fällig
- Haupständer fehlt
- Seitenständer schlägt am Auspuff an
- Ansaugstutzen sind rissig
- und viele Kleinigkeiten

Und da fangen meine Fragen an. Ich hab mit Kontaktzündungen überhaupt keine Erfahrung. In der FAQ steht, dass Öl an der Stelle tödlich ist. Und unter anderem dort ist es Ölig. Also Zündkontakte tauschen. Den Kondensator tausche ich gleich mit. Kann man bei den Teilen problemlos zu Zubehörteilen greifen, oder müssen Originalteile sein?

Hauptständer: Passen die Hauptständer von der 2A2 oder 12E auch an die 4G5? Und hat jemand evtl. noch einen im Keller liegen, den er verkaufen würde?

Seitenständer: der schlägt momentan am Auspuff an. Dadurch ist der leider an der Stellen schon verbeult und hat sogar einen Riss. Das werde ich wohl schweißen (lassen). Aber da müsste doch in irgend einer Form ein Anschlag hingehören. Hat da jemand mal ein Foto, wie es aussehen müsste?

Das war es erst mal. Im Lauf der Zeit kommen sicher noch weitere Fragen hinzu.

Gruß,
Jens

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: So 17. Mai 2015, 18:27
von Lupe
Moin,
Zündkontakte und Kondensatoren gibt es meist eh nur von einem Anbieter, in diesen braunen Kartönchen. Die sind ok.
Und obwohl Öl an den Stelle schlecht ist, musst du einen Hauch von Öl/Fett auf den Filz geben, sonst nutzen die Kontakte sehr schnell ab.

Am Seitenständer sollte ein Gummi sein, das den Anschlag lindert, siehe Bild. Links ist der für Deuschland vorgesehene Seitenständer (2 Federn), das Gummi sollte zwischen den beiden Stummeln am Ausleger sitzen.

Hauptständer weiß ich gerade nicht. Aber da findet sich bestimmt noch wer... :-)

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: So 17. Mai 2015, 18:30
von Lupe
Wollte ich ein Bild anhängen?

Hier ist es :biglaugh:

Bild

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 07:33
von Sokrates
Die Hauptständer des Alien und der 2A2 passen nicht.

Der Alien hat einen ganz anderen Aufbau und bei den 2A2-Ständern ist der Ausleger zumindest für eine SE-Original-Auspuffanlage zu kurz, der stößt an die Töpfe (die SE-Ständer haben auch nur eine Feder).

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Do 28. Mai 2015, 19:37
von DerJens
Heute kam endlich das Paket aus Itzehoe.
Teile.jpg
Wenn das alles verbaut ist, hat sich der Materialwert der xs mehr als verdoppelt... :ooohh:
Egal, sowas darf man nicht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehen.

Immerhin, den Kondensator und Zündkontakte getauscht (für mich völliges Neuland) und damit ist sie auch schon mal kurz angesprungen. Es besteht also Hoffnung. :approv_:

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 11:16
von Sokrates
DerJens hat geschrieben: Wenn das alles verbaut ist, hat sich der Materialwert der xs mehr als verdoppelt... :ooohh:
Wenn das alles ist, was ich nicht glaube :biggrin: , ist das aber noch sehr überschaubar. :biglaugh:
Egal, sowas darf man nicht unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sehen.
Das ist eine gute Einstellung. :zoumzeng:

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 16:02
von DerJens
Kurze Frage: kann ich für den Schmierfilz bei den Unterbrecherkontakten auch Keramikpaste verwenden?
Fett für Unterbrecherkontakte/Heißlagerfett war hier absolut nicht aufzutreiben. Beim Autoteilehändler bekam ich nur "Unterbrecherkontakte?? Das hat doch heute niemand mehr!" zu hören. :zuck:

Fett für Transmissionsriemen aus Leder hätte ich kaufen können... so ist das Dorfleben. :freh_smil:

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 17:29
von Torsten
Ich nehme immer 1-2 Tropfen frisches Motoröl und hatte damit noch niemals Probleme! (Für Perfektionisten sicherlich keine Lösung!)

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 18:04
von Mad Maddin
Ich hab das hier: http://www.ebay.de/itm/Simson-ADDINOL-O ... 5d2d591d91

Gruß, Mad Maddin

Re: Wiederaufbau einer SE

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 19:29
von FrankWw
Kein Fett, nur dickflüssiges Öl.
Der Filz soll sich ja damit voll saugen.
Darauf achten das der Filz auch den höchsten Nockenpunkt leicht streift.

Nimm einfach das 20W50 Öl das du in den Motor packst.

Als Motoröl kann ich dir das hier empfehlen, von meinem Hoflieferanten :-)
https://www.motor-oel-guenstig.de/Motor ... ::879.html
Fahre ich in der Rennkiste bis 12000 U/Min