haben Walter und ich das Teil jetzt mal in Angriff genommen um sie "schnell" wieder zum laufen zu bringen.
"Schnell"

29.11.2013
Das ist sie - eigentlich ganz O.K.
.
.
.
.
von außen jedenfalls
.
.
.
.
jedenfalls auf den ersten Blick...

Angesprungen ist sie - trotz ewiger Standzeit - auf zweiten Knopfdruck

Eh klar - ist ja auch ´ne GPX

Kurz danach: Öltropfen auf der Hebebühne, die kommen irgendwo aus der Ritzelabdeckung.
Also Deckel ab und den Bösewicht gefunden - der Simmerring der Kupplungsdruckstange!
O.K. geht ja ohne den Motor zu zerlegen - da hätte ich jetzt auch keinen Bock drauf gehabt!
06.12.2013
Wenn man den Motor im Rahmen etwas anhebt, kann man den Deckel wunderbar (also nur ein wenig gnageln) ohne Motorausbau abnehmen.
Also Deckel schon mal runter und dann noch Vergaser raus und reinigen - die Simmerringe sind nämlich noch nicht alle da
und wenn, dann kommen gleich alle drei raus.
27.12.2013 (mit Grippe - aber ich musste mal raus...)
Simmerringe sind da - und auch gleich verbaut - Deckel wieder rauf und gut!
11.01.2014 (nach der Grippe - Gott sei dank!!)
Ein Blick unter den Ventildeckel - aha!

Beide Nockenwellen und die Hälfte der Schlepphebel platt - aber darum haben wir so was ja schließlich auf Lager...

Und dann das nächste mal aha...
Schaut euch mal den Steuerkettenspanner an - also das ist eindeutig nicht okinol...
Wenn man schon so einen Kettenspanner braucht - ist die Steuerkette bestimmt einen halben Meter zu lang...
Und genau so war es

Also neue Kette rein - eine offene natürlich. Habe ich zwar noch nie verbaut so ein Teil -aber Motor öffnen war mir jetzt erst recht zu doof.
Dann mal los:
Alte Kette am Rahmen festgetüdelt, geöffnet, die neue Kette rangezwirbelt und durchgezogen
Danach das Schloss angebracht - ist ´ne mords Fummelei
So -drin - das war einfacher als ich es gedacht hätte
jetzt noch die Ventile einstellen und dafür gebe ich euch noch einen Tip:
Macht es nicht so wie ich, wenn man langsam anfängt müde zu werden...
... dabei passiert es nämlich, dass man das Spiel zwischen Nocken und Schlepphebel misst um sie dort mit den Maßen einzustellen,
die für das Spiel zwischen Schlepphebel und Ventil gelten



Also - noch mal von vorn - wer´s nicht im Kopp hat - hat´s wohl im Schraubenschlüssel



Naja - nach einer Stunde war´s denn auch vorbei...
Dann noch den Vergaser rein und ab ins Bett
17.01.2014
Heute haben wir nur alles ein bisschen geputzt - neue Lenkergriffe (die alten von meiner Zetti) angebaut und solche Sachen...
24.01.2014
Heute hätte ich bald einen Verfolger bekommen - das die X von hinten schief ausgesehen hat - hatte ich ja immer schon bemerkt,
aber das es so weit fehlt wollte ich echt nicht glauben...



Nicht nur der Heckrahmen war völlig verzogen - auch die Schwinge hat wohl mal so dermaßen einen mitbekommen, dass es eine wahre Freude war...
Das nächste Bild verdeutlicht das hoffentlich ein wenig.
Der Heckrahmen war direkt ausgerissen
Schwinge ausgebaut - und schaut euch das mal an...
... der hintere Arm liegt plan auf der Werkbank...

Also andere Schwinge aus dem Lager, sauber gemacht, neue Nadellager rein, wieder eingebaut und - aha - geht doch


jetzt noch die übrige Öse für den linken Auspuff wegflexen und dann reicht´s auch wieder für heute
31.01.2014 Tag der Fertigstellung
Walter macht die Bremsen - ich kümmer mich um die Blinker und anderen Kleinkram
Dann noch den Rest zusammen bauen und fertig!!!
Walters erste Bremse in Eigenregie - gut gemacht!!

Der berühmte Kettenschutz vom Ingo

Irgendwie steht mir die GPX trotz Zetti fremdfahrerei doch noch recht gut...



Ganz zum Schluss möchte ich mich noch ganz herzlich bei Walter, für die Mithilfe bedanken!!



