Seite 6 von 10
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 22:54
von Michael71
Sokrates hat geschrieben:Michael71 hat geschrieben:....und meine Kommentare holst Du dir bitte weiterhin persönlich am Stammtisch ab
Heh... wir wollen alle was von der Meckerei haben. :->

.....ein Grund mehr mal wieder beim Stammtisch vorbei zu kommen, oder
Gruss
Micha
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Mo 6. Apr 2015, 20:05
von Sokrates
Und, was macht das Symbiose-Modell?

Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Di 5. Mai 2015, 21:29
von Gordon Haarmeyer
Ist noch in Mache...
Sollte zwar im Mai fertig werden aber dann kamen mir der Umzug in eine neue Werkstatt und 3 große Umbauten von zahlenden Kunden in die "Quere"...
... und da ich von sowas lebe mussten wohl erst die dran!
Aber der Teilehaufen der dran kommt wächst und gedeiht und soll jetzt Ende des Monats weitergehen wenn die Bikes komplett raus sind aus der Werkstatt
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: So 10. Mai 2015, 09:15
von flat
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 20:11
von Gordon Haarmeyer
Hab heute aber auch wieder etwas Zeit gefunden für meine süße Kleine!
Tank hab ich blank gemacht, war mal blau! ... sieht übel aus unter dem Lack!
Also noch ne Spachtelsession eingelegt!
Diese Woche evtl noch den Rahmen abschleifen, entrosten, grundieren und dann schön mit 2 K mattschwarz lackieren...
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 21:17
von FrankWw
Also noch ne Spachtelsession eingelegt!
Pfui!
Das ist Pfusch. Was nicht auszubeulen geht, wird Aufgezinnt.
Alles andere ist Murks und unprofessionell.
Ich habe genug von dem Schrott hier liegen....
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 22:46
von Gordon Haarmeyer
Tja, das kann man sehen wie man will...
Bei den dicken Kratzern und leichten welligen Unebenheiten werde ich nen Teufel tun und da großartig verzinnen etc...
Zumal das punktuelle erwärmen des Tanks und dann das aufbringen des Materials nicht unbedingt förderlich ist bei so dünnem Blech!!!
Sauber verspachtelt, gefüllert etc wird man von den Wellen im Blech später niXS mehr sehen und das ist haltbar und wird den Tank sicherlich überleben!
Wir reden hier ja nicht von Zentimeterdick aufgetragener Spachtelmasse sondern vom glätten des Untergrundes!
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 05:59
von FrankWw
Gordon Haarmeyer hat geschrieben:Tja, das kann man sehen wie man will...
Das ist wohl so..
Bei den dicken Kratzern und leichten welligen Unebenheiten werde ich nen Teufel tun und da großartig verzinnen etc...
Spachtel ist einfacher und kann jeder :->
Zumal das punktuelle erwärmen des Tanks und dann das aufbringen des Materials nicht unbedingt förderlich ist bei so dünnem Blech!!!

Metaller bist du aber offensichtlich nicht und dünn ist auch was anderes, aber sicher nicht der XS Tank
Aber ansonsten merke ich schon, du weist wovon du redest.
Sauber verspachtelt, gefüllert etc wird man von den Wellen im Blech später niXS mehr sehen und das ist haltbar und wird den Tank sicherlich überleben!
Für die Optik reicht auch Spachtel, ist mir schon klar
Wir reden hier ja nicht von Zentimeterdick aufgetragener Spachtelmasse sondern vom glätten des Untergrundes!
Das wiederspricht deinem zweiten Satz (dicke Kratzer und Wellen)
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 07:39
von Gemamo
FrankWw hat geschrieben: Spachtel ist einfacher und kann jeder :->
Stimmt nicht, ich kann es nicht.....
Re: Symbiose-Caferacer
Verfasst: Di 12. Mai 2015, 13:32
von Torsten
Gemamo hat geschrieben:FrankWw hat geschrieben: Spachtel ist einfacher und kann jeder :->
Stimmt nicht, ich kann es nicht.....
Das wiederum stimmt!!!!
