da es für unsere guten Stücke ja keine Tüten mehr gibt:
Hat jemand von euch schon mal darüber nachgedacht, die Auspufftöpfe in Originalform nachzubauen, bauen zu lassen?
Gibt es irgendwo nähere Info's zum Innenleben?
Wenn sich mehrere finden, die Interesse an solchen Nachbauten haben, vielleicht wird es dann erschwinglich?
Oder gibt es noch Ersatz und ich weiß nur nichts davon?
Viele Fragen ohne Antwort.. aber eventuell könnt ihr mich schlauer machen.
Ein bis zweimal in der Dekade finden sich neue originale Töpfe in der Bucht. Die stehen dann für Preise drin, die jenseits von Gut und Böse sind. Sitos und Konsorten findet man deutlich häufiger im Neuzustand bei Ebay. Um originalgetreue Nachbauten hat sich meines Wissens nach noch niemand bemüht. Allerdings hat Gekko vor einigen Jahren einen Satz Schalldämpfer aus VA selbst gefertigt und auch durch die Einzelabnahme bekommen. Hatten aber optisch keinerlei Ähnlichkeit mit dem Original und waren sauschwer.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....
Man findet oftmals so aussagekräftige Beschreibungen (in diesem Fall von Kickstarter) wie
"Natürlich ohne ABE. Für Veteranenfahrzeuge, für die es keine Originalersatzteile mehr gibt ist unter Umständen eine Eintragung
auch ohne Gutachten möglich (bitte vorher beim TÜV erfragen)."
Was ist denn in der freien Wildbahn so beobachtet worden? Hat man gute Chancen Alternativen ohne ABE eingetragen zu bekommen oder sind das eher Einzelfälle? Ja, klar, ich kann auch beim TÜV nachfragen, steht ja da ich frag trotzdem mal hier nach.
79er
Im Originalzustand befindet sich ein Fahrzeug, wenn es noch immer allen bis zur Auslieferung durchgeführten Änderungswünschen von den Marketing-, Rechts- und Managementabteilungen des Herstellers entspricht.
In allen mir bekannten Fälle, in denen entsprechende Anlagen eingetragen wurden (egal ob Louis, Campbell oder Eigenbau) wurde eine Geräuschmessung im Rahmen der Einzelabnahme nach §19/2 in Verbindung mit §21 durchgeführt. Manchmal wurde ein Geräuschmessung im Fahrversuch gemacht, oft gaben sich die Sachverständigen mit einer Standgeräuschmessung zufrieden. Unter 150,- habe ich noch keine Preise gehört.
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....
Aus sehr zuverlässiger Quelle weiß ich, dass der TÜV Hessen sowas für 150€ + MwSt. angeboten hat. Mittlerweile könnte der Preis nach oben gestiegen sein.
Mit der Methode haben wir viele Anlagen an Harleys eingetragen bekommen, wobei hier auch immer das Fahrgeräusch gemessen worden ist, denn das ist ja auch das ausschlaggebende Kriterium...
Eigentlich "muß" diese Prüfung mit einer Fahrgeräuschmessung erfolgen, denn die Standgeräuschmessung ist ausschließlich zur Überprüfung im Rahmen der Hauptuntersuchung bzw. vor Ort bei Polizeikontrolle gedacht. Vielen amtlich anerkannten Sachverständigen reicht aber die Standgeräuschmessung aus.....
Ich muß weg, mein Pfleger sucht mich schon überall.....