XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Alles um das "Herz" der XS...

Moderatoren: Gemamo, Käfertönni

Antworten
Benutzeravatar
Sokrates
Forumsmutti
Beiträge: 7919
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 11:27
Motorradmodell: XS400 2A2 '79
XS400 2A2 '80
XJ900 58L '89
Wohnort: Neuwied
Kontaktdaten:

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von Sokrates »

Grüße,
Dirk

http://www.xs400.net/ Bild

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

Klassisch abgedreht. Habe noch nicht probiert den Rest rauszubekommen.
Habe keinen Schattenplatz und geh´ in der Sonne kaputt...34 grad C.
Drehzahlwelle.jpg
Hat zufällig noch jemand so eine Welle rumliegen, die er nicht braucht?

LG Michi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

Welle getauscht, alles gut!

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

Ja, manchmal denkt man, alles sei gut und dann kommt das nächste Problem.
Oder soll ich sagen, die Probleme?!

Aktuell quält mich folgendes:

Die Maschine springt nur ohne Choke an!
Die Schraube des rechten Auslaßventils läßt sich nicht mehr weit genug reindrehen um das Ventilspiel zu verkleinern.
Ich habe es gerade noch so auf das Soll Maß bekommen. (Gibts die Schrauben als Ersatz?)
Kürzlich hatte ich die Zündung eingeblitzt und das Gefühl, das Motorrad lief das erste Mal wieder einigermassen.
Jetzt springt sie gefühlt nur noch auf einem Zylinder an und der zweite kommt nach kurzer Zeit dazu.
Wenn sie warm wird, geht die Leerlaufdrehzahl langsam hoch (von ca. 1300 auf 1500 U/min)
Beim fahren dreht sie prinzipiell durch alle Drehzahlbereiche gut allerdings ist das Gefühl am Gas trotzdem etwas stotterig, kann das garnicht so richtig beschreiben. Auch beim Starten hat man das gefühl, das sie nicht wirklich frei dreht. Bei 6000 U/min fängt sie an zu klingeln, was meiner Meinung nach auf Frühzündung hindeutet. Was meint Ihr?
Jetzt ist seit vorgestern auch noch die Neutralleuchte mit einem Wackelkontakt am Start und bei Kontrolle des Sicherungskastens ist
mir eine Lasche eines Sicherungshalters entgegengekommen.
Sicherungskasten .jpg
Habe mir von Conrad einen, hoffentlich passenden, Esatz geholt. Mal sehen ob ich den angelötet bekomme.

Der Reihe nach: Springt nur OHNE Choke an. Ziehe ich den Choke, geht sie sofort aus.
Habe den Choke-Kolben mittels O-Ring abgedichtet, da ich früher Nebenluft vermutete.
LLG-s bei 11/2 Umdrehungen (das sollte nicht zu Fett sein)
Membrane defekt? Sehen zwar transparent aus (nicht ganz schwarz) habe aber beim letzten Check keine Risse gesehen und mittels Staubsauger
Unterdruck im Ansaugkanal erzeugt, beide Kolben bewegten sich frei und gleichmäßig.
Schwimmer mittels Röhrli eingestellt.
Was ich bisher nie gemacht habe ist Ultraschall.
Wo würdet Ihr den Fehler vermuten?

LG Michi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

Habe mich gestern noch einmal an die Zündung gemacht und die Unterbrecherkontakte auf 0,35 eingestellt. Danach habe ich die Zündung mittels Stroposkop eingeblitzt. Um die Markierungen auf der "Nockenbahn" besser zu sehen, nehme ich die Sicherungsschraube vom Fliehkraftversteller immer runter. Dabei habe ich das erste Mal gemerkt, dass diese Hülse (Nockenbahn) locker auf der Nockenwelle sitzt und zwischendurch ein paar Millimeter rausgerutscht war. Somit wurde sie nicht mehr "mitgenommen" und rutschte durch, was natürlich dazu führte, dass keine Zündung mehr zustande kam. Ein bisschen hin- und herdrehen und siehe da, das Ding ist vermutlich wieder in eine Nut auf der Nockenwelle gerutscht. Vermutlich sit mir das schon bei früheren Einstellversuchen passiert und ich habe die Nockenbahn vielleicht an falscher Stelle oder nicht richtig fixiert. Jedenfalls scheint mein Zündungsproblem erst einmal behoben. :shit:
Ich hätte aber noch eine grundsätzliche Frage:

In der Regel soll man beim abblitzen auf den Strich bei "LF" einstellen, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich habe jedoch festgestellt, dass der Motor deutlich zündwilliger ist und höher dreht, wenn ich direkt auf "LF" einstelle. (In dieser Einstellung hatte ich allerdings auch einen fiesen Vergaser-Patscher, bei dem mir der Vergaser sogar aus dem linken Ansaugstutzen gerutscht ist, weiß nicht ob es da einen Zusammenhang gibt.)
Stelle ich also lieber nach "Gehör" (höchster Drehzahl) ein oder muss ich zwingend auf die Markierung gehen oder sogar eher so einstellen, dass bei hohen Drehzahlen der Marker ideal zwischen den beiden Strichen liegt? (grüner Pfeil)

LG Michi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dergunnar
Mitglied
Beiträge: 1700
Registriert: Di 19. Feb 2013, 08:16
Motorradmodell: XS 400 2A2 ('78 & '80)
Wohnort: 51580

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von dergunnar »

Hi,
ich verstehe Deine Frage nicht.
Nach ein paar mal lesen bin ich der Meinung, dass es einmal LF und einmal LT heißen muss.
Bei höheren Drehzahlen (über 2500?) muss der Zeiger zwischen die Doppelstriche wandern. Das ist dann die Frühverstellung, die der Fliehkraftregler vornimmt.

Ahoi!
Schöne Grüße!

nee mutt ik nich!

Benutzeravatar
stone
Flunker- und Tuningbeauftragter
Beiträge: 2681
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 20:27
Motorradmodell: XS400 ´81, SR500 ´89 und TRX850 ´96
Wohnort: 59199 Bönen

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von stone »

In der Mitte zwischen den beiden Strichen beim grünen Pfeil einstellen bei mindestens 4000 U/min.

Der Fliehkraftregler hat bei etwa 3500 auf volle Frühzündung gestellt. Das ist idealerweise 36 Grad Frühzündung, also genau in der Mitte der beiden Striche. :-)
Gruß
Bernd

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

stone hat geschrieben:
Mi 26. Sep 2018, 18:50
In der Mitte zwischen den beiden Strichen beim grünen Pfeil einstellen bei mindestens 4000 U/min.

Der Fliehkraftregler hat bei etwa 3500 auf volle Frühzündung gestellt. Das ist idealerweise 36 Grad Frühzündung, also genau in der Mitte der beiden Striche. :-)
Danke Bernd, das beantwortet meine Frage.

LG Michi

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

dergunnar hat geschrieben:
Mi 26. Sep 2018, 13:53
Hi,
ich verstehe Deine Frage nicht.
Nach ein paar mal lesen bin ich der Meinung, dass es einmal LF und einmal LT heißen muss.
Bei höheren Drehzahlen (über 2500?) muss der Zeiger zwischen die Doppelstriche wandern. Das ist dann die Frühverstellung, die der Fliehkraftregler vornimmt.

Ahoi!
Moin Gunnar,

ich interpretiere den Hinweis in den FAQ so, dass der Zündzeitpunkt bei Leerlaufdrehzahl 10 Grad vor OT(roter Strich) (LT=OT linker Zylinder, gelber Strich) sein soll. LT bzw. OT interessiert mich eigentlich nur bei Einstellung der Ventile. Den Hinweis von Stone interpretiere ich demnach auch so wie in den FAQ, dass der Zündzeitpunkt für Drehzahlen ab 3000 U/min aber der wichtigere ist, da man meistens eh mit 3000 U/min oder mehr unterwegs ist. Wofür das LF am Ende steht, weiss ich auch nicht, diente für mich lediglich als Marker für die Position, in der der Motor am besten im Leerlauf lief/läuft. Also werde ich zukünftig nur noch den Mittelpunkt zwischen den beiden Strichen bei 36 Grad vor OT/LT anpeilen. (grüner Pfeil)

Benutzeravatar
michimoto
Mitglied
Beiträge: 45
Registriert: Di 16. Mai 2017, 09:36
Motorradmodell: Yamaha XS400 4G5, 1981
Yamaha SR125, 1997

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Beitrag von michimoto »

Nachdem ich das Thema Zündung nun endlich zu verstehen glaube und da vorerst keine Hilfe mehr benötige (mal abwarten)
hat jemand vielleicht eine Idee, warum meine Maschine immer nur ohne Choke anspringt. Ich habe sämtliche LLG Schrauben-Positionen ausprobiert,
es ist immer dasselbe. :trainstation:

LG Michi

Antworten