Seite 2 von 8

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 09:11
von michimoto
Moin.
Nach langer Durststrecke habe ich am letzten sonnigen Wochenende meine "neue" (gebrauchte) Sito-Auspuffanlage montiert. Trotz neuer Dichtungen wollte aber der linke Krümmer nicht so recht dicht halten. In einem Anfall von Übermut habe ich dann die äußere Mutter zu fest angezogen und das Gewinde des Stehbolzens hat nachgegeben. Der Stehbolzen ist nicht abgerissen und die Mutter hält noch. Jedoch fürchte ich, dass das kein Dauerzustand sein wird und es dampft immernoch leicht aus dem Auslass und am Krümmer vorbei. Jetzt frage ich mich natürlich: Was tun? Während des Tauschs der Auspuffanlage habe ich interessanter Weise einen Stehbolzen der rechten Seite plötzlich in der Hand gehabt, weil die Mutter festgegammelt war un der Stehbolzen sich einfach rausdrehen ließ. Ich hoffe natürlich, dass dies auch an dem defekten Stehbolzen funXSioniert, traue mich aber noch garnicht so richtig dran, weil ich die möglichen Konsequenzen fürchte. (Stehbolzen abreissen, z.B.) Hat jemand von Euch Erfahrung damit. Gibt es Ersatz-Stehbolzen? Falls ich ausbohren muß, wie tief kan ich gehen? Tausend Fragen.... :kopfk_smil:
Das einzig Positive ist, dass der Auspuff nicht mahr klappert :zoumzeng:

LG Michi

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 12:14
von alwin
Wenn Du am betroffenen Stehbolzen noch ausreichend Gewindelänge hast, versuche dort zwei Mutter aufzuschrauben und diese zu kontern. Mit etwas Glück kannst Du den Stehbolzen daran aus dem Zylinderkopf ausdrehen. Falls die Gewindelänge nicht ausreicht, versuche die verbliebene Mutter mit dem Stehbolzen zu verschweißen. Klemme vor dem Schweißen die Batterie ab um den Regler nicht zu gefährden.

Ich habe erfolgreich entsprechend abgelängte Gewindestange als neue Stehbolzen eingesetzt.

Viel Erfolg

Alwin

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 19:00
von Torsten
alwin hat geschrieben:
Mi 25. Apr 2018, 12:14
Ich habe erfolgreich entsprechend abgelängte Gewindestange als neue Stehbolzen eingesetzt.
Viel Erfolg
Alwin
Das ist so ziemlich die ungeeigneteste Version. Da ist der nächste Abriss schon vorprogrammiert.

Stehbolzen müssen eine gewisse Mindestfestigkeit haben. Standard ist m. E. 8.8 Festigkeit.

Ciao
:opi:

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 20:04
von Sokrates
michimoto hat geschrieben:
Mi 25. Apr 2018, 09:11
Gibt es Ersatz-Stehbolzen?
Stehbolzen solltest Du noch bekommen, im Zweifelsfall bei Horst Meise.

Sollte er nicht herauswollen, dann Alu rundherum mit Lötlampe erwärmen, zwei Muttern kontern und dann herausschrauben.

Ich habe das Problem bei den ganzen XSen noch nicht gehabt, bei der 600er und 900er Xj allerdings schon häufiger. :zuck:
Kein Hexenwerk.

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 20:14
von Torsten
Geeignete Stehbolzen findest du im www.

Das sind keine Sonderteile sondern Standardteile. Nur auf die Festigkeit achten.

Ciao
:opi:

P.S.
Ich verwende nur noch Stehbolzenausdreher mit der Knarre. Sehen etwa aus wie eine Zündkerzennuss. Gibt es für jede Größe und die klemmen dann den ganzen Stehbolzen.

Die Doppelmutterlösung finde ich nicht so toll, obwohl es meistens geht.

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 15:06
von alwin
Mit welchem Drehmoment zieht ihr die Muttern eigentlich an?

Gruß Alwin

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 15:36
von Mad Maddin
Wie werden denn neue Krümmerstehbolzen eigentlich richtig eingesetzt? Bis zum Anschlag des Sackloches reinschrauben bzw festziehen ist wahrscheinlich nicht so toll, oder? Und Schraubensicherung, welche Festigkeit auch immer, dürfte ja bei den an der Stelle im Betrieb herrschenden Temperaturen auch witzlos sein.

Gruß Mad Maddin

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 15:56
von alwin
Die originalen Stehbolzen werden bis zum Ende des Gewindes eingeschraubt.

Generell denke ich, daß das Problem darin besteht, daß die Muttern an den Krümmern meistens zu fest angezogen werden.
Wenn ich die Zugkraft im Bolzen betrachte, muß auf der Gegenseite das Gewinde im Zylinderkopf gegenhalten. Dieses würde mit der durch eine 8.8 Festigkeit übertragbaren Zugkraft garantiert ausreißen.

Betrachtet man das Gesamtsystem, wird durch die Muttern eine Druckkraft über die zwei Bleche auf den Krümmerbund und letztendlich auf den Dichtring ausgeübt. Da reichen bei korrekter Montage, d. h. keine Verspannung durch den Enddtopf bzw. dessen Verschaubung mit dem Krümmer, eigentlich geringe Kräfte aus.

Generell aber gebe ich euch recht. Es ist im Zweifelsfall immer besser mit definierten Festigkeiten zu arbeiten, Dehnschrauben zu erneuern usw.

Gruß Alwin

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 11:39
von michimoto
alwin hat geschrieben:
Do 26. Apr 2018, 15:06
Mit welchem Drehmoment zieht ihr die Muttern eigentlich an?

Gruß Alwin
Hi, das würde mich auch interessieren. Habe leider immernoch kein Werkstatthandbuch.

LG

Re: XS400 4G5 - mein erstes Projekt seit 30 Jahren

Verfasst: Mo 4. Jun 2018, 16:55
von michimoto
Moin,

also irgendwie drehe ich mich im Kreis und hoffe auf Eure Unterstützung - Zur Situation.

Weiter oben habe ich ja bereits über die neue Auspuffanlage berichtet und den dazugehörigen Stehbolzen.
Damit lief die kleine ja auch ganz gut, hatte lediglich bei Halbgas schlecht Gas angenommen und gestottert. Da wollte ich mittels Vergaserreinigung beheben. Das habe ich dann, mangels Ultraschall, mit ERC Vergaserreiniger gemacht. Hat aber niXS genützt, im Gegenteil , jetzt läuft sie garnicht mehr richtig und zwar nur auf dem linken Zylinder.
Nochmals alles auseinander genommen Vergaser nochmals ordentlich gebadet LLG´s gegen neue getauscht. Leerlaufdüsen gegen neue getauscht und sogar mit neuen Gumminippeln versehen. Mit Röhrli eingestellt und die Membrane auf Risse geprüft. Ebenfalls mittels Staubsauger auf Funktion geprüft.

Düsen haben alle Sollstärke. LLG´s sind zwei Umdrehungen raus.

Kann das Nebenluft vom Krümmer her sein? Vergaser immernoch verschmutzt? LLG auf linkem Vergaser anders einstellen?

Habe im Moment keinen Plan mehr.

LG Michi